Olaf Erkens
2009-03-06 08:33:13 UTC
Tach Gemeinde,
ich weiß, dass es hier schon mal eine Diskussion darüber gab, kann sie
aber nicht mehr finden und da ich damals mangels passendem Netware das
Problem nicht nachvollziehen konnte, hab ich's auch nur überflogen.
Gegeben: Netware 6.5 SP7 mit dem dazu gehörigen FTP-Server. Auf den
NSS-Dateisystemen natürlich LONG-Namespace (neben MAC und NFS) mit
allen dazu gehörenden Schattenseiten. Mit dem Remote Manager kann ich
Dateien mit Umlauten problemlos übertragen, aber der macht ja auch
http.
Mir ist klar, dass FTP, weil es im Protokoll nicht vorgesehen ist, nur
7bit-Zeichen bei Dateinamen kann. Man hat sich aber wohl darauf
geeinigt, in so einem Fall die Dateinamen bei der Übertragung mit UTF8
zu kodieren. Jedenfalls gibt es genug FTP-Clients, die das können.
Leider spielt der Novell FTP-Server da bei mir nicht mit. Zwinge ich
den FTP-Client, UTF8 zu machen, ändert sich zwar das "Ersatzzeichen"
bei der Anzeige des Dateinamens, aber garantiert nicht in den Umlaut,
der da eigentlich steht. So scheitert jede Übertragung.
Seltsam:
Ändere ich im FTP-Client den Dateinamen auf dem Server und schreib da
den Umlaut rein, dann wird das ausgeführt und die Übertragung klappt.
Dafür wird der Umlaut dann hinterher, wenn ich per Windows und
Netwareclient auf das Dateisystem des Servers zugreife, kryptisch
dargestellt.
Fragen:
1. Unterstützt Novell FTP UTF8 (ich vermute: ja)?
2. Wo hab ich vergessen, ein Häkchen zu setzen bzw. wie sorge ich
dafür, dass bei Dateizugriff über den Netwareclient und bei dem über
FTP der Umlaut im Dateinamen gleich aussieht?
Viele Grüße
Olaf
ich weiß, dass es hier schon mal eine Diskussion darüber gab, kann sie
aber nicht mehr finden und da ich damals mangels passendem Netware das
Problem nicht nachvollziehen konnte, hab ich's auch nur überflogen.
Gegeben: Netware 6.5 SP7 mit dem dazu gehörigen FTP-Server. Auf den
NSS-Dateisystemen natürlich LONG-Namespace (neben MAC und NFS) mit
allen dazu gehörenden Schattenseiten. Mit dem Remote Manager kann ich
Dateien mit Umlauten problemlos übertragen, aber der macht ja auch
http.
Mir ist klar, dass FTP, weil es im Protokoll nicht vorgesehen ist, nur
7bit-Zeichen bei Dateinamen kann. Man hat sich aber wohl darauf
geeinigt, in so einem Fall die Dateinamen bei der Übertragung mit UTF8
zu kodieren. Jedenfalls gibt es genug FTP-Clients, die das können.
Leider spielt der Novell FTP-Server da bei mir nicht mit. Zwinge ich
den FTP-Client, UTF8 zu machen, ändert sich zwar das "Ersatzzeichen"
bei der Anzeige des Dateinamens, aber garantiert nicht in den Umlaut,
der da eigentlich steht. So scheitert jede Übertragung.
Seltsam:
Ändere ich im FTP-Client den Dateinamen auf dem Server und schreib da
den Umlaut rein, dann wird das ausgeführt und die Übertragung klappt.
Dafür wird der Umlaut dann hinterher, wenn ich per Windows und
Netwareclient auf das Dateisystem des Servers zugreife, kryptisch
dargestellt.
Fragen:
1. Unterstützt Novell FTP UTF8 (ich vermute: ja)?
2. Wo hab ich vergessen, ein Häkchen zu setzen bzw. wie sorge ich
dafür, dass bei Dateizugriff über den Netwareclient und bei dem über
FTP der Umlaut im Dateinamen gleich aussieht?
Viele Grüße
Olaf
--
---------------------------------------------------------------
Technische Universität Dortmund
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Netzwerk- und Systemadministration
Olaf Erkens Telefon: +49 231 7555215
D-44221 Dortmund Telefax: +49 231 7557220
---------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
Technische Universität Dortmund
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Netzwerk- und Systemadministration
Olaf Erkens Telefon: +49 231 7555215
D-44221 Dortmund Telefax: +49 231 7557220
---------------------------------------------------------------